Heimat
Iti Eta No
LP
Nicht aus Hamburg, aber...
FELIX KUBIN empfiehlt:
HEIMAT
„Iti Eta No“
2025
Schleppende, manchmal brachiale Rhythmik streift atonale Ränder, Post Wave und Sample-Collage. Eine Kammermusik des Absurden, ergebnisoffen, beschwörend und energetisch.
Sängerin Armelle Oberlé ist im Elsass aufwachsen, dem Grenzgebiet, um das sich die jahrhundertelange deutsch-französische Erbfeindschaft rankte. Sie liebt die deutsche Sprache, verwendet sie aber eher lautmalerisch; auch ihr Japanisch, Spanisch und Venusisch ist frei erdichtet. Zusammen mit ihrem Partner Olivier Demeaux erschafft sie eine spannungsgeladene Musik zwischen Dissonanz und instabiler Melodiösität. Der Gesang wird mit emphatischem Eifer vorgetragen, weder Oper noch Lied, eher beschwörender Singsang im Wandschrank – Nico winkt aus der Ferne.
Olivier und Armelle wären, so sagen sie, gerne auf der Golden Record der Voyager vertreten gewesen, sie glauben, die Außerirdischen würden ihre Musik gut verstehen. Ich empfehle, unbedingt das Musikvideo zum Stück Waldi mit den humpelnden Zwillingen auszuchecken!
***
Eins, Zwei, Drei, ... Iti Eta No. Here we are for the forthcoming and highly awaited Heimat album !
Wrapped in his astonishing and intriguing artsleeve by the acclaimed illustrator artist Anouk Ricard, here is a handfull of Deviant Pop hard-to-classify songs by the inventors Olivier Demeaux (Cheveu, Accident du Travail) and Armelle Oberlé (The Dreams, Badaboom).
Sometimes very martial like a marching music, sometimes very lyrical, the Heimat's musics are going deeper in these weirdo landscapes, using cinematographic scores and samples over layers of urban cultures, in order to open the gates of the dreamy gazes and the shadowy stories.
Well produced, and readable, the surprising and explosive material is a real Art Brut manifest of collage Music.
Please welcome in this strangest paradise.
*Heimat